Logo tracking-research.com University of Bamberg

Sprache:

|

Deutsch

Navigation


 

Besuch uns auf:

 

Ziele des Projekts


Dieses Projekt und seine Internetpräsenz verfolgen drei wesentliche Ziele:
  1. Aufzeigen des breiten Einsatzpotenzials der innovativen Datenerhebungsmethodik,
  2. Vernetzung von interessierten Forschenden, um künftige kollaborative Forschungsprojekte zu realisieren und
  3. Zugang der breiten Öffentlichkeit zu den erzielten Ergebnissen, um eine faktenbasierte Grundlage für gesellschaftliche Diskurse zu schaffen.
Insbesondere der letzte Punkt ist für uns von zentraler Bedeutung. Einerseits ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis essenziell, um Forschung nicht zu einem Selbstzweck verkommen zu lassen. Andererseits verändert die durch die Forschungsmethode hergestellte Transparenz die Rahmenbedingungen der Entscheidungsfindung und schafft somit eine Grundlage für gesellschaftlichen Wandel.

Theoretische Annahmen

In unserer Forschung gehen wir davon aus, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden mit Entscheidungsbefugnis rational agieren. Das bedeutet, sie handeln bewusst, konsistent und zielorientiert, um ihren unternehmerischen Nutzen zu maximieren. Unter diesen Annahmen stellen Intransparenzen und Informationsasymmetrien strategische Chancen dar, die Unternehmen zu ihrem Vorteil nutzen können.

Je geringer das Risiko der Aufdeckung fragwürdiger Praktiken, desto größer ist der Anreiz, ethische oder regulatorische Standards zu umgehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen kurzfristige Gewinnmaximierung über langfristige Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung stellen.

Unser Beitrag

Hier setzt das Projekt "Tracking Research" an. Die gewonnenen Einblicke ermöglichen es gesellschaftlichen Akteuren, besser nachzuvollziehen, was innerhalb der betrachteten unternehmerischen "Black Boxes" geschieht.
  • Für Verbrauchende: Die bereitgestellten Informationen versetzen Konsumierende in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie können gezielt Unternehmen unterstützen, die ihren Erwartungen entsprechen, und Anbieter meiden, deren Praktiken sie nicht mittragen.
  • Für regulatorische Institutionen & politische Akteure: Die Erkenntnisse des Projekts bieten eine Grundlage für die Entwicklung wirksamerer Kontrollmechanismen und Regularien. Gleichzeitig ermöglicht die geschaffene Transparenz eine konsequentere Sanktionierung unethischen Verhaltens.
Durch diesen Ansatz werden die Anreize für unethische Entscheidungen aktiv reduziert.

Im Gegensatz zu vielen anderen betriebswirtschaftlichen Forschungsansätzen liegt der Fokus des "Tracking Research"-Projekts nicht primär auf der Generierung von Theorien (theoretical contributions) oder unternehmensinternen Anwendungsmöglichkeiten (managerial contributions). Vielmehr steht die Gestaltungsorientierung aus gesellschaftlicher Perspektive (societal implications) im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Transparenz als Treiber gesellschaftlicher Verantwortung und nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen zu etablieren.