Logo tracking-research.com University of Bamberg

Sprache:

|

Deutsch

Navigation


 

Besuch uns auf:

 

Ethische Aspekte


Der Einsatz von Trackern zur Datenerhebung ist im Vergleich zu klassischen Methoden, die auf Selbstauskünften basieren, ein unkonventioneller Ansatz und wirft ethische Fragen auf. Dabei ist festzuhalten, dass die Forschung nicht das Ziel verfolgt, Personen zu beobachten. Stattdessen werden ausschließlich Güterflüsse untersucht. Ein gezielter Eingriff in die Privatsphäre oder individuellen Freiheitsrechte findet daher nicht statt.

Dennoch gibt es ethische Herausforderungen, die im Rahmen der Studie berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen insbesondere die möglichen Auswirkungen auf die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der untersuchten Unternehmen sowie der ökologische Fußabdruck der Studie selbst.
  • Wirtschaftliche Interessen: Unternehmen könnten die erhobenen Daten als wettbewerbssensibel erachten und befürchten, dass eine Weitergabe Nachteile für sie mit sich bringt. Zudem könnte die Studie durch die Initiierung oder Veränderung von Güterflüssen zusätzliche Kosten für die Unternehmen verursachen.
  • Ökologischer Fußabdruck: Die Durchführung von Tracking-Studien verursacht selbst Umweltbelastungen. Einerseits entstehen Emissionen und Ressourcenverbräuche durch die Herstellung und Distribution der eingesetzten Tracker. Andererseits können durch die Studie zusätzliche Transporte initiiert werden, die die Umweltbilanz beeinflussen.
Für konkrete Forschungsprojekte ist es deshalb notwendig, konkret darzulegen, (1) warum diese Form der Datenerhebung erforderlich ist, (2) welche Erkenntnisse gewonnen werden, (3) warum und wofür diese Einblicke relevant sind und (4) inwiefern die Studie unter Berücksichtigung möglicher Schäden einen positiven Nettobeitrag für die Gesellschaft leistet.

Im universitären Kontext ist es üblich, Ethikkommissionen einzubeziehen, wenn Studien Täuschung beinhalten oder potenzielle Untersuchungsobjekte nicht explizit über ihre Teilnahme informiert werden. Eine Ethikkommission ist ein unabhängiges Gremium, das die Vertretbarkeit eines Forschungsprojekts prüft.

Um die Integrität der Forschung sicherzustellen, werden sämtliche im Rahmen des "Tracking Research"-Projekts durchgeführten Studien den Ethikkommissionen der an den Projekten beteiligten Universitäten zur Prüfung vorgelegt.